Produkte

^

Wir entwickeln komplexe digitale Produkte, die echte Probleme lösen. Unsere Produktpalette stellen wir Ihnen in den kommenden Wochen vor.

Idea, Wireframe, UI, UX, Frontend, Backend

Unser vielseitiges Produktangebot

Von der Idee bis zur Umsetzung

Anforderungsanalyse

In diesem Schritt wird die gewünschte Funktionalität des Systems oder der Software erfasst und dokumentiert. Die Anforderungsanalyse ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass das System oder die Software den Bedürfnissen der Benutzer entspricht.

Design

Basierend auf den Ergebnissen der Anforderungsanalyse wird das System oder die Software entworfen. Dieser Schritt umfasst die Erstellung von Modellen und Diagrammen, um das Design zu visualisieren, und die Festlegung der Technologien und Frameworks, die für die Entwicklung verwendet werden sollen.

Implementierung

In diesem Schritt wird das Design in Code umgesetzt. Entwickler schreiben, testen und debuggen den Code und bauen damit das System oder die Software auf.

Testen

Sobald die Implementierung abgeschlossen ist, wird das System oder die Software ausgiebig getestet. Dies umfasst sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Tests, um sicherzustellen, dass das System oder die Software korrekt funktioniert und alle Anforderungen erfüllt.

Bereitstellung

Nachdem die Tests abgeschlossen sind, wird das System oder die Software bereitgestellt. Dies kann entweder intern oder an Kunden oder Benutzer erfolgen.

Wartung

Nach der Bereitstellung wird das System oder die Software gewartet, um sicherzustellen, dass es weiterhin korrekt funktioniert und auf dem neuesten Stand bleibt. Dies beinhaltet auch die Fehlerbehebung und den Support, um Probleme zu lösen, die von Benutzern gemeldet werden.

Eine Arbeitsweise, die zu Ihnen passt

Design Thinking

Eine kundenorientierte Methode, bei der verschiedene Arbeitsbereiche zusammenarbeiten, um passende Lösungen zu finden.

Agile Entwicklung

Eine iterative Methode, bei der das Team in kurzen Sprints arbeitet und laufend Feedback einholt, um das Produkt schnell zu verbessern und anzupassen.

Wasserfallmodell

Eine sequentielle Methode, bei der jede Phase des Entwicklungsprozesses abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt.

[

Lean-Entwicklung

Eine Methode, bei der die Produktentwicklung so schlank wie möglich gestaltet wird, indem unnötige Schritte und Ressourcen eliminiert werden.

f

Rapid Prototyping

Eine Methode, bei der schnell und kostengünstig Prototypen hergestellt werden, um das Feedback der Kunden und die Funktionen des Produkts zu testen.

Open Innovation

Eine Methode, bei der Unternehmen externe Ressourcen wie Kunden, Lieferanten und Partner einbeziehen, um Ideen und Feedback zu sammeln.